TERMINE     ·       BERICHTE     ·       04671/ 91590

Die Schulleitung

Renate Harrsen

Schulleiterin der Grundschule Breklum-Bredstedt-Bordelum

Katja Johannsen-Pflüger

Konrektorin der Grundschule Breklum-Bredstedt-Bordelum

Unsere Lehrkräfte

 
 
 

Swantje Andresen

...unterrichtet Deutsch, Mathematik und Sport - Klassenlehrerin der Klasse 4a - Fachleitung: Deutsch

Ann-Kathrin Berg

... unterrichtet Deutsch, Sachunterricht, Kunst - Klassenlehrerin der Klasse 4b - Fachleitung: Sachunterricht

Josefine Brandt

...unterrichtet Mathe, Religion und Kunst - Klassenlehrerin der Klasse 2b - Fachleitung: Religion

Sinje Fröhlich-Kasch

Vertretungslehrkraft - unterrichtet Sport

Nicol Hassold

...unterrichtet Mathematik, Religion und Sachunterricht - Klassenlehrerin der Klasse 3b

Birte Hoffmann

...unterrichtet Deutsch, Sachunterricht, Philosophie und MK - Klassenlehrerin der Klasse 3a

Birte Ingwertsen

...unterrichtet Deutsch, Sachunterricht, Musik und Sport - Klassenlehrerin der Klasse 1c

Martje Klotzke

Vertretungslehrkraft - ...unterrichtet Religion

Johanna Kruse

...unterrichtet Deutsch, Sachunterricht, Kunst und Englisch - Klassenlehrerin der Klasse 1a - Fachleitung: Englisch in Breklum

Felix Mikkelsen

... unterrichtet Mathe, Sachunterricht, Musik und Philosophie - Fachleitung: Musik

Katharina Meins

Vertretungslehrkraft - ...unterrichtet Sachunterricht

Anna Puschmann

Förderschullehrkraft des Förderzentrums Südtondern

Lisanne Sandrock

...unterrichtet Mathematik, Religion, Sachunterricht - Fachleitung: Religion

Anabel Schlobohm

...unterrichtet Mathematik, Deutsch, Kunst und Englisch - Klassenlehrerin der Klasse 1b - Fachleitung: Mathematik

Maike Siegfriedt

Standortkoordinatorin, Stunden- und Vertretungsplan - unterrichtet Mathematik, Sport, Sachunterricht und Kunst - Klassenlehrerin der Klasse 2a - Fachleitung: Sport

Lia Vogel

Vertretungslehrkraft - ...unterrichtet Kunst, Religion und DaZ

 

Mitarbeiter & Gremien der Schule

Ihre Schulsozialarbeiterin an der Grundschule Breklum

 

Sabine Albrecht
Telefon: 0151 50512879
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Das professionelle sozialpädagogische Angebot wendet sich an alle Schüler/innen, Lehrkräfte, Schulleitungen und Eltern der Schulen und:

  •   begleitet Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung

  •   stärkt Eltern und Sorgeberechtigte in ihrer

    Erziehungskompetenz

  •   unterstützt Lehrkräfte in ihrer pädagogischen Arbeit

  •   schafft Begegnungsmöglichkeiten in der Schule

  •   kennt geeignete Beratungs- und Hilfeeinrichtungen

 

Ziele von Schulsozialarbeit:

  •   Verbesserung des sozialen Klimas an den Schulen

  •   Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung der

    Schüler/innen sowie der Zusammenarbeit mit den Eltern

    und dem Gemeinwesen

  •   Abbau von Konfliktpotenzialen und dadurch Stärkung der

    Bildungsarbeit an den Schulen

  •   Förderung, Verbesserung, Stabilisierung der Entwicklung

    und sozialen Integration von Schüler/innen mit besonderen Schwierigkeiten in intensiver Zusammenarbeit mit Schulleitung und Lehrkräften

 

Schwerpunkte unserer Arbeit:

Einzelberatung

  •   für Schüler/innen, Eltern und Lehrkräfte

  •   bei allen Konflikten im schulischen und häuslichen Bereich

  •   bei Schulschwierigkeiten

  •   bei Mobbing, Gewalt

  •   bei Suchtproblemen, Ängsten

     

     

Sozialpädagogische Gruppenarbeit

  •   präventive Gruppenarbeit mit Klassen und Klassenstufen: Mobbing- und Gewaltprävention, soziale Trainingskurse

  •   erlebnispädagogische Angebote

  •  geschlechterspezifisches Arbeiten, Mädchengruppen, Jungengruppen

 

Vernetzung im Gemeinwesen

  •   Kooperation mit der Kinder- und Jugendhilfe und Beratungseinrichtungen wie Schulpsychologen, Erziehungsberatung, Suchtberatung, Kinderschutzzentrum

  •   bei Bedarf Vermittlung von ergänzenden und weiterführenden Hilfen

     

 

 

Schulsozialarbeit ist eine Einrichtung des Diakonischen Werkes Husum gGmbH.

 

 

Wer sind wir?

Wir sind Pädagogen/innen mit viel Erfahrung in der Sozialen Arbeit an Schulen und einer guten Vernetzung im Sozialraum.

 

 

Wie arbeiten wir?

Ausgangspunkt in den Gesprächen sind die Bedürfnisse und Anliegen der Anfragenden. Wir unterstützen sie darin, ihre Ziele zu klären und zu entwickeln. Dabei ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen zu stärken.

 

 

Bei allen Überlegungen und Maßnahmen stehen der Schutz und das Wohl der Kinder und Jugendlichen an erster Stelle.

 

 

Unsere Angebote sind vertraulich, freiwillig, kostenlos und auf Wunsch anonym.